Erbrecht

Kontakt

Erbrecht

Kontakt

Erbrecht

Kontakt

Erbrecht

Kontakt

Erbrecht

Kontakt

Erbrecht

Kontakt

INFOS RUND UMS ERBRECHT – BESTATTUNG IN FEISTRITZ UND VILLACH

Die nachfolgenden Infos sollen einen allgemeinen Überblick über das Thema Erbrecht in Österreich geben. Keinesfalls ersetzen sie die Beratung durch eine rechtskundige Person für den konkreten Einzelfall!

Nachlass, Erbschaft und Erbrecht

Das Vermögen samt aller Rechte und Pflichten einer Person wird nach deren Tod als Nachlass bezeichnet. Der Nachlass wird rechtlich wie eine Person behandelt, die verstorbene Person wird „Erblasser“ genannt.

Nicht zum Nachlass gehören höchstpersönliche Rechte und Pflichten wie etwa Haftstrafen – diese enden mit dem Tod der betreffenden Person und sind nicht Teil des Nachlasses. Ein offener Kredit hingegen ist eine Verpflichtung, die sehr wohl vererbt werden kann. Eine offene Geldstrafe gehört nur dann zum Nachlass, wenn der Erblasser rechtskräftig verurteilt worden ist. Dies gilt nicht für eine Geldstrafe aus einem laufenden Verfahren.

Dieser Nachlass wird Erbschaft genannt und wird unter bestimmten Bedingungen an den oder die Erben übertragen. In Österreich passiert diese Übertragung nicht automatisch, sondern läuft über das Gericht. Nach dem Tod des Erblassers erhalten die Erben nicht unmittelbar den Nachlass selbst, sondern lediglich das Erbrecht. Es ist die Berechtigung, den Nachlass mit Hilfe des Gerichts in Besitz zu nehmen.

2019 kam es zu einer Gesetzesänderung hinsichtlich des Erbrechts. Die Informationen werden in Kürze aktualisiert.

Haben Sie noch Fragen? Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren!

+43 664 5453730 E-Mail

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.